Du bist Coach, Einzelunternehmer:in oder gerade dabei, dein Business aufzubauen, aber die Über-mich-Seite bereitet dir Kopfschmerzen? Das geht vielen so. Die Über-mich-Seite ist für viele eine der grössten Hürden beim Erstellen der Website.
„Ich mag mich nicht selbst anpreisen“, antworten meine Kund:innen, wenn ich nachfrage, warum sie sich nicht zeigen wollen.
Das ist verständlich, aber: Die Über-mich-Seite ist eine der meistbesuchten Seiten deiner Website. Sie entscheidet (wenn du es richtig machst) oft darüber, ob Website-Besucher zu Kunden werden oder nicht (wenn du es falsch machst).
Lies diesen Artikel, wenn
In diesem Blogartikel erfährst du,
Auch ich werkelte ewig am Text der Über-mich-Seite herum und fand tausend Gründe, auf ein Foto zu verzichten. In Wahrheit dachte ich, dass Leute, die mich kennen, meinen Auftritt peinlich finden könnten.
Rückblickend muss ich sagen: Es ist völlig egal, was diese Leute von mir denken. Sie sind nicht meine Kunden.
Aber es ist gar nicht so einfach, solche Glaubensätze loszuwerden.
Die folgenden 5 Gründe helfen dir dabei zu verstehen, weshalb du dich als Coach oder Selbständige aus dem Schatten trauen solltest, wenn du von deinem kleinen Unternehmen leben möchtest.
Und du erfährst, warum du dich und dein Angebot gar dich grossspurig anpreisen musst.
Danach bekommst du die 6 Elemente, mit denen du deine Über-mich-Seite sofort in Angriff nehmen kannst.
Wir Menschen sind soziale Tiere, wir fühlen uns wohl mit Menschen, die uns vertraut sind.
Mit wem beginnst du unbefangen ein Gespräch – mit einem Fremden oder einem Freund?
Wie fühlst du dich, wenn dich ein Wildfremder auf der Strasse anspricht und wie, wenn das jemand tut, den du schonmal bei Freunden getroffen hast?
Du brauchst du dich nicht als Aufschneider zu fühlen, wenn du Fotos oder ein Video von dir auf deine Website stellst.
Du gibst Menschen, die deine Kunden werden könnten, einfach die Chance, dich kennenzulernen.
Du senkst die Hürde, so dass sie sich trauen, sich dir zu nähern.
Als kleine Firma, als Coach und selbständiger Einzelunternehmer hast du etwas, wofür grosse Firmen viel Geld ausgeben: Du bist unverwechselbar.
Dein Alleinstellungsmerkmal ist schlicht und einfach deine Persönlichkeit.
Zeige dich bei deinem Online-Auftritt so wie du bist: Überlege welche deiner persönlichen Werte für dein Unternehmen wichtig sind. Bring sie im Text ein. Schau gar nicht erst, was andere schreiben und kopiere keine schlauen Sätze von Mitbewerbern.
Pflege deinen eigenen Schreibstil: Bist du eher der analytische Denker oder die Scherzrakete? Dann lass das in deinen Schreibstil einfliessen. Diese Schreibtipps unterstützen dich dabei.
Deine Motivation und deine Werte sind wichtiger als dein Lebenslauf: Du brauchst auf deiner Über-mich-Seite nicht deinen gesamten Lebenslauf aufzulisten. Deine Leser interessieren sich für deine persönliche Geschichte, deinen Werdegang, deine Motivation. Formuliere, was dich zu der Person gemacht hat, die du heute bist und erzähle, wofür du brennst.
Sei du selbst und lass das deine Website-Leser spüren.
Hast du Angst, auf deiner Über-mich-Seite zu viel von dir zu verraten, weil dies Kunden abschrecken könnte, die anders ticken als du?
Das Gegenteil ist der Fall.
Wenn du den Menschen die Chance gibst dich kennenzulernen, ziehst du Kunden an, die ähnlich funktionieren wie du.
Was nützt es dir, wenn du erst im Verlauf der Zusammenarbeit merkst, dass du mit deinem Kunden nicht klarkommst?
Besser ist es, wenn solche Leute bereits vorher merken, dass ihr nicht zueinander passt und sich nur Leute melden, zu denen du einen Draht hast.
Ein Statement ist bereits deine Anrede. Ob du deine Leser duzt oder siezt, sagt etwas über dich und deine Werte aus. Du zeigst deinen Lesern wer du bist und ziehst damit Menschen an, die zu dir passen.
Auf deiner Über-mich-Seite geht es gar nicht so sehr um dich, sondern darum, wie du deinen Website-Besuchern, Bloglesern und vielleicht zukünftigen Kunden helfen kannst.
Deine Leser wollen gar nicht, dass du dich anpreist. Sie interessiert an dir vor allem, was du für sie tun kannst.
Online Kunden zu finden funktioniert im Grunde ähnlich, wie sich im Alltag Freundschaften ergeben.
Wer will schon mit Leuten zu tun haben, die immer nur über sich reden. Genauso nervtötend sind jene Zeitgenossen, die dauernd ungefragt Tipps geben aber gar nicht erst hören wollen, was dein Problem ist.
Schon eher fühlst du dich wahrscheinlich zu Menschen hingezogen, die sich für deine Anliegen interessieren und die auch mal etwas für dich tun, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.
Dasselbe gilt für deine Website: Wenn du deinen Lesern weiterhilfst, werden sie dir folgen.
Damit aus einem Online-Kontakt eine langfristige Beziehung wird, solltest du deinen Lesern die Chance geben, dich kennenzulernen.
Deine Über-mich-Seite ist eine der meistbesuchten Seiten auf deiner Website. Sie ist die Gelegenheit, die Leser zu überzeugen, dass du ihnen helfen kannst.
Nutze eine Über-mich-Seite um online Kunden zu gewinnen:
Auf deiner Über-mich-Seite geht es darum, dass die Leser erfahren,
Und übrigens: Auf deiner Über-mich-Seite kannst du auch deine wichtigsten Keywords unterbringen.
Bist du nun überzeugt, dass es nicht wichtigtuerisch sondern wichtig ist, dich auf deiner Über-mich-Seite zu zeigen?
Dann leg los und baue deine Über-mich-Seite mit den folgenden 6 Elementen.
Es macht keinen Sinn, sklavisch einer Vorlage zu folgen. Der Witz an deiner Über-mich-Seite ist, dass sie einmalig sein soll, genau wie du es bist.
Es gibt viele Varianten, wie du deine Seite aufbauen kannst.
Hier sind die wichtigsten Elemente:
Viele meiner Kund:innen tun sich genau hier schwer. Sie wissen, was sie tun, aber es fällt ihnen schwer, das kurz und klar auszudrücken. Dabei ist genau das entscheidend: Deine Leser:innen sollen in wenigen Sekunden erfassen, was du für sie tun kannst.
Schreib, wobei du deinen Lesern hilfst.
Hier mein Beispiel:
«Ich bin Tanja, Online-Marketing-Trainerin für Kleinunternehmer, die online Kunden finden möchten.»
Du kannst auch deinen Namen und deinen Firmennamen erwähnen. Wenn du lokale Kundschaft hast, nennst du deine Firmenadresse.
«Ich bin Carmen vom der Firma XY und arbeite als Naturkosmetikerin und Yoga-Coach in Bern.»
Statt dein Angebot im Detail zu erklären, zeigst du hier, was für deine Kund:innen drin ist. Beschreibe die Ausgangslage und das Ziel, also das Ergebnis, auf das deine Arbeit einzahlt.
So zeigst du auf den Punkt, welchen Mehrwert du bringst.
Beschreibe dabei weniger dein Angebot, sondern konzentriere dich auf das Resultat, mit dem deine Kunden rechnen können.
Stell klar, weshalb man dich ernst nehmen soll.
Am besten geht das, wenn andere über dich sprechen:
Gerade wenn du am Anfang stehst, hier die gute Nachricht: Es braucht nicht immer Presse-Logos oder Kundenstimmen. Es geht darum, dass deine Leser spüren: Du weisst, wovon du sprichst.
Wenn du noch keine Kunden und Gastbeiträge hast und noch nie in Medien präsent warst, dann lässt du diesen Punkt noch aus und gehst gleich zum nächsten:
Du musst keinen lückenlosen Lebenslauf liefern. Viel wichtiger ist: Was hat dich zu dem Menschen gemacht, der heute anderen helfen kann? Teile deine Motivation, deine Werte und deinen Weg, das ist viel wirkungsvoller als jede Liste mit Qualifikationen.
Beschreibe deinen persönlichen Weg, der dich zum Experten gemacht hat. Wie bist du da hingekommen, wo du jetzt bist.
Du darfst ruhig so ehrlich sein und erzählen, welche Hürden du überwinden musstest und nach welchen Misserfolgen du dich wieder aufgerappelt hast.
Am Schluss kannst du die wichtigsten (nicht alle!) Abschlüsse oder die Anzahl Jahre auflisten, die du schon auf diesem Gebiet arbeitest.
Viele schrecken vor dem eigenen Foto zurück, verständlich! Aber: Ein Foto von dir ist unverzichtbar.
Es baut Nähe auf. Es zeigt, dass da ein echter Mensch hinter dem Text steht. Und genau das macht es deinen Leser:innen leichter, dir zu vertrauen und mit dir in Kontakt zu treten.
Nimm eins, dass dich natürlich zeigt und in einem Outfit, das du auch bei deiner Tätigkeit trägst.
Bist du Yoga-Lehrer, solltest du dich nicht mit Hemd und Krawatte präsentieren und als Naturfotografin machst du in Outdoorkluft und Wanderschuhen einen glaubwürdigeren Eindruck als beim Proseccotrinken auf der Stehparty.
Deine Über-mich-Seite ist keine Sackgasse – im Gegenteil: Sie ist der perfekte Moment, um deine Leser:innen einzuladen, den nächsten Schritt mit dir zu machen. Zeige ihnen ganz konkret, was jetzt möglich ist, ob Newsletter, Kennenlerngespräch oder dein Angebot.
Dein Ziel ist es , mit dem Website-Besucher in Kontakt zu bleiben. Biete zB. mit einem Opt-In-Formular deinen Newsletter an.
Manche Leser hast du vielleicht schon mit der Überschrift und der Beschreibung wie du helfen kannst, überzeugt. Andere sind bereit, deinen Newsletter zu abonnieren, nachdem sie die Kundenstimmen gelesen haben. Baue das Opt-In-Formular an diesen Stellen und am Ende der Seite ein.
Auch wenn das Ziel nicht der Newslettereintrag ist, sag deinen Lesern auf der Über-mich-Seite ganz konkret, was sie als nächstes tun sollen:
Platziere beispielsweise einen Button «Zum Angebot» oder «Kennenlerngespräch vereinbaren».
Trau dich auf deiner Über-mich-Seite aus dem Schatten und zeige deine Persönlichkeit mit Ecken und Kanten. Das macht dich sympathisch und einzigartig.
Du brauchst keine Angst zu haben, dass das grossspurig wirkt.
Halte dich einfach an diese 6 Elemente der erfolgreichen Über-mich-Seite:
Du kannst deine Über-mich-Seite ganz entspannt angehen, denn:
Nimm dir jetzt 30 Minuten Zeit und formuliere die ersten beiden Elemente deiner Über-mich-Seite – du wirst überrascht sein, wie gut du ins Schreiben kommst.
Muss meine Über-mich-Seite lang sein?
Nein. Entscheidend ist, dass sofort klar wird, wie du anderen helfen kannst. Wer nur scannt, soll das Wichtigste erkennen, wer mehr wissen will, liest weiter.
Was, wenn ich mich unwohl damit fühle, Persönliches zu zeigen?
Das ist völlig in Ordnung. Authentizität bedeutet nicht, alles preiszugeben. Teile, was dich motiviert, wofür du stehst und wie du arbeitest – das reicht, um Vertrauen aufzubauen.
Kann ich eine Über-mich-Seite schreiben, obwohl ich noch ganz am Anfang stehe?
Ja. Auch ohne viele Referenzen kannst du deine Werte, Motivation und Haltung zeigen. Genau das überzeugt erste Kund:innen oft am meisten.
Willst du noch mehr Tipps? Abonniere einfach meinen Newsletter.
Lerne, wie du Kunden anziehst und sie für dich begeisterst.
Abonniere meine Marketing-Inspirationen für Unternehmen, Selbständige und Experten und ich schenke dir den Mini-Guide und den E-Mail-Mini-Kurs mit den 7 Zutaten für Inhalte, die Kunden anziehen.
6 Kommentare
Danke, das freut mich sehr. Ich wünsche dir viel Erfolg mit deinen Websites!
:-)
Was denkst du?