Facebook für Anfänger erklärt: Der Unterschied zwischen Profil, Seite und Gruppe

von Tanja Dietrich
860
Facebook für Anfänger erklärt: Der Unterschied zwischen Profil, Seite und Gruppe

Du hast vielleicht schon ein privates Facebook-Profil, doch jetzt fragst du dich: Brauche ich zusätzlich eine Seite für mein Business oder sogar eine Gruppe? In diesem Artikel erfährst du den Unterschied und welcher nächste Schritt für dich als Anfänger:in der richtige ist.

Als Anfänger:in ist es wichtig zu wissen, dass du Facebook auf verschiedene Weise nutzen kannst: Die meisten Nutzer:innen haben nur ein Facebook-Profil. Es gibt aber auch Facebook-Seiten und Facebook-Gruppen. Das Profil, die Seite und die Gruppe haben unterschiedliche Zwecke und Ziele.

Am Ende dieses Artikels weisst du genau, wie du Facebook richtig nutzt – privat, für dein Business oder für den Austausch in Gruppen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Profil: nur privat, maximal 5.000 Freunde, nicht fürs Business
  • Seite: fürs Business, unbegrenzt viele Follower, Werbung & Statistiken möglich
  • Gruppe: für Austausch & Community, Mitglieder statt Follower, keine Werbung
Tipp: Nutze ein Profil nur privat, eine Seite für dein Business und eine Gruppe für Community & Austausch.

Facebook für Anfänger – wie du startest

Wofür brauche ich überhaupt ein Facebook-Profil?

Dein Profil ist die Grundlage, um Facebook zu nutzen. Du brauchst es, wenn du Inhalte ansehen oder selbst posten willst. Und ohne Profil kannst du auch keine Seite oder Gruppe erstellen.

➡️ Ein Profil ist dein Eintrittsticket zu Facebook – ohne geht nichts.

Du brauchst es, damit du dich überhaupt auf Facebook einloggen und dort agieren kannst. Wenn du noch keines hast, lege eines an. Dies ist dein erster Schritt, damit du mit Facebook starten kannst.

Geh dazu auf die Facebook Startseite.

Melde dich mit deiner E-Mail-Adresse an und folge Schritt für Schritt den Anweisungen. So eröffnest du ein privates Profil.

Dein Profil brauchst du:

  • wenn du auf Facebook Inhalte ansehen oder posten willst
  • um eine Seite oder eine Gruppe zu erstellen

Damit du von Anfang an alles richtig machst, zeige ich dir die wichtigsten Regeln auf und erkläre dir den Unterschied zwischen Profil, Seite und Gruppe.

Der Unterschied zwischen Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppe

Das Facebook-Profil

Was genau ist ein Facebook-Profil – und warum brauchst du es?

Dein Facebook-Profil ist für dich als private Nutzer:in gedacht. Es steht für dich als Person und wird nur von dir verwaltet. Wenn du Facebook sinnvoll nutzen willst, stelle ein Foto von dir als Profilbild ein, nicht irgendein Spassbild oder ein Foto von deinem Hund.

Facebook fuer Anfaenger Profil

Auch wenn du sehr stolz auf deine Katze bist: Nimm lieber ein Bild von dir selber als Profilfoto.

Auf deinem Profil findest du eine Chronik deiner Beiträge, kannst Infos über dich hinterlegen (z. B. Wohnort oder Ausbildung) und ein Titelbild hochladen.

Das Facebook-Profil-Titelbild sieht aktuell so aus:

Facebook Profil 2022

Was ist eine PN auf Facebook

Über den Button «Nachricht senden» kannst du jemandem eine persönliche Nachricht schicken (sofern diese Person diese Funktion freigeschaltet hat).

Das Senden einer persönlichen Nachricht auf Facebook wird oft in Kommentaren mit «PN» abgekürzt.

Facebook-Freunde

Mit deinem Profil kannst du dich mit Freunden vernetzen. Das heisst, du kannst Leuten, die du kennst eine Freundschaftsanfrage senden oder sie senden dir eine Anfrage.

Maximal kannst du 5000 Freunde sammeln. Wenn du dich mit mehr Personen vernetzen möchtest, erstelle eine Facebook-Seite. Hast du bereits 5000 Freunde und möchtest eine Person hinzufügen, dann entferne zuerst eine/n bestehende/n Facebook FreundIn.

Ich rate dir dazu, nur Leuten eine Freundschaftsanfrage zu senden, die du wirklich kennst. Ansonsten kann es dir passieren, dass du Menschen, denen du eine Anfrage sendest, nervst und sie dich bei Facebook melden. Im schlechtesten Fall, beispielsweise wenn das mehrmals passiert, wird dein Profil gesperrt.

Wenn du jemandem eine Freundschaftsanfrage sendest, kann diese Person die Anfrage annehmen oder ablehnen (oder umgekehrt). Nimmt die Person die Anfrage an, seid ihr «Facebook-Freunde».

Von nun an findest du auf deiner Startseite (auch «Newsfeed» genannt) Beiträge deines Facebook-Freundes.

Wie Facebook-Freunde finden

In der Suchfunktion kannst du nach Personen (oder Seiten suchen) und andere Leute können dich dort suchen.

Das Profil: für private Nutzung gedacht

Dies ist eine der wichtigsten Regeln:

Dein Facebook-Profil darfst du nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.

Du kannst auch keine Anzeigen schalten.

Achtung: Wenn du aus Versehen ein Profil zu kommerziellen Zwecken erstellt hast, kannst du es seit 2021 nicht mehr wie früher in eine Seite umwandeln. Du musst dann eine neue Seite erstellen.

Tipp für dein Profil

Wenn du nicht alle Beiträge deiner Freunde auf deiner Startseite sehen möchtest, dann kannst du die Beiträge der Freunde die vielleicht nur Quatsch posten «abstellen», aber mit ihnen befreundet bleiben. Wie das geht, erfährst du in diesem Beitrag: Facebook effektiv nutzen.

Die Facebook-Seite

Was ist eine Facebook-Seite – und warum brauchst du sie fürs Business?

Im Gegensatz zum Profil steht eine Seite für eine Marke, eine Persönlichkeit, eine Organisation oder ein Unternehmen. Sie ist so etwas wie deine öffentliche Visitenkarte auf Facebook – vergleichbar mit deiner Website. Auch eine Seite hat ein Profilbild, ein Titelbild und eine Chronik mit Beiträgen, die von der Seite gepostet werden.

Um eine Facebook-Seite zu erstellen und zu verwalten, brauchst du immer ein Profil. Du loggst dich mit deinem Profil ein, erstellst die Seite und bewirtschaftest sie als Administrator. Damit du im Notfall nicht den Zugang verlierst, kannst (und solltest) du weitere Administratoren hinzufügen.

Facebook Seiten mit «Gefällt mir» markieren 

Eine Seite hat keine «Freunde» , sondern «Gefällt-mir»-Angaben (oder neu ausserdem auch Follower) Manche sagen sagen «Fans» oder «Likes» dazu.

Mit deinem privaten Profil kannst du eine Seite mit «Gefällt mir» markieren. Dazu gehst du auf die betreffende Seite und klickst unter dem Titelbild auf «gefällt mir».

Das Facebook-Seiten-Titelbild

Aktuell (Stand Septemter 2024) haben nicht ganz alle Seiten dasselbe Design. 

Die neuste Seitenversion von Facebook ist aber für fast alle verfügbar. Die ältere Version wird bei Facebook „klassische Seiten-Ansicht“ genannt.

So sieht das Facebook-Seiten-Titelbild in der neuen Version (2024) aus:

Blogartikel FB Seite einrichten Facebook Post 1

Hast du die Seite mit «Gefällt mir» markiert (oder bist Follower der Seite), werden dir die neuen Beiträge dieser Seite auf deiner Startseite (Newsfeed) angezeigt.

Eine Seite kann eine unbeschränkte Zahl von Followern (oder im alten Design «Gefällt-mir»-Angaben) haben, das können auch Hunderttausende oder Millionen sein.

Was ist der Unterschied zwischen Followern und „Gefällt mir“-Angaben

Im neusten Update von Facebook wird nur noch der Follower-Button angezeigt und der «Gefällt-mir»-Button fällt weg.

Bis dieses Update überall ausgerollt ist, gibt es zwei Möglichkeiten, sich mit einer Seite zu verbinden:

  1. Du markierst die Seite mit „Gefällt mir“ => auf der Seite als „Gefällt mir“-Angabe sichtbar.
  2. Du folgst der Seite => auf der Seite als Follower sichtbar.

Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Varianten sich mit einer Seite zu verbinden?

  • Follower: Markiert jemand eine Seite mit „Gefällt-mir“, ist diese Person auch automatisch Follower dieser Seite. Bei der neusten Seitenversion kannst du auf den Follower-Button klicken, um Follower zu werden. Follower sehen möglicherweise die Beiträge dieser Seite in ihrem News-Feed.
  • „Gefällt mir“: Eine Person, die eine Seite mit „Gefällt-mir“ markiert hat, kann in den Follower-Einstellungen auswählen, ob sie dieser Seite weiterhin folgen möchte (dh. ob sie auch Follower ist) oder nicht. Folgt diese Person einer Seite nicht mehr, sieht sie die Beiträge auch nicht in ihrem Newsfeed.
Follower Einstellungen

Fazit: Wenn du wissen möchtest, wie viele Personen die Beiträge deiner Seite möglicherweise in ihrem Newsfeed sehen, beziehst du dich auf die Follower-Angabe.

Die Vorteile einer Facebook-Seite

  • Administratoren der Seite können umfangreiche Statistik-Tools benutzen.
  • Für die kommerzielle Nutzung hast du die Möglichkeit umfangreiche Meta-Business-Tools zu nutzen und Beispielsweise im Werbeanzeigenmanager Werbeanzeigen zu schalten.
  • Mit deiner Facebook-Seite kannst du auch deine Website bekannt machen.

Tipp für deine Facebook-Seite

Im «Info»-Bereich deiner Facebookseite solltest du im Impressum die Kontaktinformationen deines Unternehmens eintragen.

Platziere dort auch einen Link auf die Richtlinien zum Datenschutz auf deiner Website.

Die Facebook-Gruppe

Was ist eigentlich eine Facebook-Gruppe und wofür eignet sie sich?

Eine Gruppe ist ein Netzwerk, das Menschen mit gemeinsamen Interessen verbindet. Sie ist vor allem für Austausch und Diskussion gedacht, weniger für klassisches Marketing. Genau wie bei einer Seite loggst du dich mit deinem Profil ein, um eine Gruppe zu erstellen oder zu verwalten. Mit deinem Profil kannst du außerdem bis zu 6.000 Gruppen beitreten.

Ob es sich um eine Gruppe handelt, erkennst du daran, dass sie nur ein Titelbild hat (kein Profilfoto wie bei Profilen oder Seiten) und dass es statt eines Folgen-Buttons einen „Gruppe beitreten“-Button gibt.

Mitglieder von Gruppen

Eine Facebook-Gruppe hat weder Freunde wie ein Profil, noch Likes wie eine Seite, sondern Mitglieder.

Abonniere meine Marketing-Inspirationen für Kleinunternehmer, Selbständige und Vereine

Lerne wie du Fans gewinnst, Kunden anziehst und sie für dich begeisterst. Du erhältst von mir konkrete Tipps, die du einfach selbst umsetzen kannst.

Zum Start schenke ich dir den Mini-Guide und den E-Mail-Mini-Kurs mit den 7 Zutaten für Inhalte, die Kunden anziehen.  

Spam nervt! Deshalb behandle ich deine Daten streng vertraulich!

Ob und wie du Mitglied einer Gruppe werden kannst, hängt mit den «Privatsphäre-Einstellungen» der Gruppe zusammen.

Die Privatsphäre-Einstellungen kannst du für jede Gruppe einstellen. Es gibt offene, geschlossene, nur mit Beitrittsanfrage zugängliche und geheime Gruppen – also ganz verschiedene Möglichkeiten.

Facebook-Gruppen sind zum Netzwerken und zum Austausch da. Werbung schalten kannst du in Gruppen nicht.

Mit deinem Facebook-Profil kannst du Gruppen erstellen und bis zu 6000 Gruppen beitreten.

Tipp für Gruppen

Überlegst du dir, statt einer Seite eine Gruppe zu erstellen, denk dran: Du kannst eine Gruppe später nicht mehr in eine Seite umwandeln.

Wichtigste Unterschiede von Facebook-Seite, -Profil und -Gruppe

Hier findest du die wichtigsten Unterschiede in Kürze:

Grafik Facebook Unterschied Profil Seite Gruppe 2

Facebook für Einsteiger: Die 2 wichtigsten Regeln

Warum sind Regeln auf Facebook überhaupt so wichtig?

Gerade Anfänger:innen stolpern oft, weil sie ihr Profil falsch nutzen, zum Beispiel fürs Business. Das kann aber schnell zu einer Sperrung führen. Damit dir das nicht passiert, solltest du die beiden wichtigsten Grundregeln unbedingt kennen.

Regel Nummer 1: Starte auf Facebook mit einem persönlichen Profil

  • Wenn du Facebook für dein Business benutzen willst, dann brauchst du immer zuerst ein privates Profil.
  • Für dein Profil verwendest du deinen echten Namen und keinen Spassnamen. Fake-Profile sind laut Facebook-Richtlinien nicht erlaubt. Wird der Fake-Name entdeckt, kann Facebook das Profil schliessen und dann hast du schlimmstenfalls keinen Zugang zu deiner Seite mehr.
  • Du darfst ein privates Profil nicht für Businesszwecke verwenden. Tust du das trotzdem, kann Facebook dein Profil sperren. Benenne dein Profil auf keinen Fall nach deiner Organisation oder deinem Unternehmen. Wenn du dein Unternehmen zeigen möchtest, erstellst du eine Seite.

Regel Nummer 2: Erstelle eine Facebook-Seite, um dein Unternehmen darzustellen

Zwei von vielen Gründen dafür:

  • Die Facebook-Richtlinien erlauben es nicht, ein privates Profil für kommerzielle Zwecke zu nutzen.
  • Eine Seite hat viele Vorteile. Beispielsweise kannst du Anzeigen schalten und damit Kunden generieren und du kannst umfangreiche Statistiken nutzen.

Tipp: Falls du versehentlich ein Profil für dein Business erstellt hast:

Du kannst dein Facebook-Profil nicht mehr in eine Seite umwandeln, wie das früher der Fall war. Seit 2021 musst dann eine Seite erstellen und neu beginnen. 

So erkennst du, ob du versehentlich ein Profil statt eine Seite erstellt hast:

Du erkennst Unternehmen oder Organisationen, die mit einem Facebook-Profil unterwegs sind sofort daran, dass sie «Freunde» haben, statt «Gefällt mir-Angaben» oder «Follower». 

Fazit:

Was bedeutet das jetzt konkret für dich als Anfänger:in?

  • Wenn du Facebook nur privat nutzen möchtest, reicht ein Profil
  • Willst du dein Business oder deine Organisation sichtbar machen, brauchst du unbedingt eine Seite
  • Und eine Gruppe eignet sich vor allem für den Austausch  aber starte lieber erst damit, wenn du schon Erfahrung gesammelt hast.

 Und nicht vergessen: Du brauchst das Profil auch,  um  überhaupt  eine Seite zu erstellen und als Administrator:in zu bewirtschaften.

FAQ:

Kann ich mein privates Profil nachträglich in eine Seite umwandeln?
Nein, das geht seit 2021 nicht mehr. Du musst eine neue Seite erstellen und deine Kontakte einladen, dir dort zu folgen.

Wie viele Freunde darf ich im Profil haben?
Maximal 5000. Für mehr Reichweite brauchst du eine Seite mit Followern.

Brauche ich ein Profil, wenn ich nur eine Seite oder Gruppe will?
Ja. Ohne Profil kannst du keine Seite oder Gruppe erstellen oder verwalten.

Was passiert, wenn Facebook mein Profil sperrt?
Dann verlierst du auch den Zugang zu deinen Seiten und Gruppen. Darum: Immer mindestens eine zweite Person als Admin hinzufügen.

Soll ich zuerst mit einer Seite oder mit einer Gruppe starten?
Meist gilt: Starte mit einer Seite. Gruppen eignen sich später für Austausch, wenn du schon etwas Erfahrung mit Facebook gesammelt hast.

Darf ich mein Profil für Business nutzen?
Nein. Ein Profil ist nur für private Nutzung gedacht. Wer es geschäftlich verwendet, riskiert die Sperre.

Wie kannst du jetzt am besten weiterlernen? 

Wenn du noch mehr Tricks und Anwendungsbeispiele von mir bekommen möchtest, dann abonniere meinen Newsletter mit Online-Marketing-Inspirationen für Selbständige, kleine Unternehmen und Vereine. Du erhältst von mir konkrete Tipps, die du selbst umsetzen kannst.

Als Dankeschön gibt's den Mini-Guide und den E-Mail-Mini-Kurs mit den 7 Zutaten für Inhalte, die Kunden anziehen.


Tanja Dietrich
Tanja Dietrich
Tanja Dietrich unterstützt Selbstständige, Organisationen und kleine Unternehmen dabei, online sichtbar zu werden – ohne sich zu verbiegen. In ihren Blogartikeln bekommst du klare Impulse, wie du mit Content und Haltung genau die Menschen erreichst, für die deine Arbeit gemacht ist.

13 Kommentare

Jelk-Aufdenblatten Karin
Jelk-Aufdenblatten Karin
Vielen Dank für die Übersicht. Sie ist sehr leicht verständlich und hilft mir sehr mein Chaos im Kopf zu entwirren.
Tanja Dietrich
Tanja Dietrich
Danke, dir vielmals für deine Rückmeldung. Es freut mich sehr, wenn ich bei der "Entwirrung" etwas helfen kann.


Paul
Paul
Danke Tanja! Große Hilfe! Aber ich habe dennoch ein Problem. Ich habe ein Business Instagram Profil und ein privates Facebook-Profil. Damals, als beides noch privat war, konnte ich einen Inhalt auf der einen Seite posten und dieser wurde dann sowohl auf Facebook als auch Instagram geteilt. Das geht nun nicht mehr. Kann ich das irgendwie noch ändern? Habe bei beiden schon eine gewisse Followeranzahl, welche ich nicht verlieren möchte durch eine Profilschließung.
Elke von WAKEKIKI
Elke von WAKEKIKI
Liebe Tanja,
Hast du vielleicht einen Tipp für mich, wie ich meine Facebook Seite mit Instagram verknüpfen kann? Leider verknüpft sich Instagram immer nur mit meinem persönlichem Profil, nicht mit meiner Seite als Künstlerin
Tanja Dietrich
Tanja Dietrich
Hey Elke, entschuldige, dass ich deinen Kommentar nicht gesehen habe. Vielleicht gehst du am besten von deiner Facebook-Seite aus. Da kannst du die Seite direkt mit Instagram verknüpfen.

Bayram
Bayram
Hallo Tanja , Ich habe eine Frage bezüglich einer Facebook gruppe wie kann ich eine Einstellung durchführen so das andere Mitglieder diese Gruppe teilen können.? Vielen Dank
Yasmin
Yasmin
Liebe Tanja,
vielen vielen Dank für die übersichtliche Aufbereitung der Informationen. FB ist ja fast eine Wissenschaft...😃 Ich der, wenn man es einmal verstanden hat, dann läuft's.

Eine Frage habe ich dennoch: wenn ich eine Business Seite (Unternehmensseite) habe, können follower von dort auch Einsicht (Zugang) auf mein privates Profil erlangen? Da ja bei der Erstellung einer Businessseite, das Ganze zuerst über mein privates Profil läuft. 🤷

Vielen Dank vorab für deine Rückmeldung und wünsche dir einen wunderschönen Tag! 🙋
Tanja Dietrich
Tanja Dietrich
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich deine Frage richtig verstanden habe. Du kannst dein privates Profil und deine Seite für dein Business sauber trennen. Über business.facebook.com kannst du ein Businessportfolio und deine Facebook-Seiten, Instagram-Konten, Werbekonten etc. bündeln und sie zentral beispielsweise über Bdie Meta Business Suite verwalten.
Patrizia
Patrizia
Hallo,

kann ich eine Seite die ich auf deaktiviert gesetzt habe weiterhin bearbeiten und füllen ?
Hermann Schmidt
Hermann Schmidt
Endlich habe ich nach einem Jahr der Versuche Facebook verstanden.
Danke
Tanja Dietrich
Tanja Dietrich
Danke lieber Hermann, es freut mich sehr, dass dir der Artikel weitergeholfen hat! Herzlich Tanja
Daniela
Daniela
Vielen Dank! Das war die übersichtlichste, kompakteste und verständlichste Beschreibung meiner Verwirrung bzgl. "Fanpage", "Profil", "Gefällt mir" usw. usw.
Tanja Dietrich
Tanja Dietrich
Hallo liebe Daniela, danke für deine Rückmeldung. Es freut mich sehr, wenn ich dir weiterhelfen konnte. Herzlich Tanja

Was denkst du?

Tanja Dietrich

Tanja Dietrich

Ich bin Tanja, Online-Coach für Sichtbarkeit im Internet. In diesem Blog findest du jede Menge Tipps für deine Internetpräsenz.
Abonniere meinen Newsletter, um keinen neuen Beiträge mehr zu verpassen!
Mini-Guide Inhalte

Hol dir das kostenlose Rezept für Inhalte, die Kunden anziehen.

Lerne, wie du Kunden anziehst und sie für dich begeisterst.

Abonniere meine Marketing-Inspirationen für Unternehmen, Selbständige und Experten und ich schenke dir den Mini-Guide und den E-Mail-Mini-Kurs mit den 7 Zutaten für Inhalte, die Kunden anziehen.

Zum Mini-Guide
© 2023 by Tanja Dietrich
 | 
 | 
..